Obwohl die Geschichte des Weinbaus in Betoneiern schon sehr lang ist, ist jetzt die richtige Zeit, um die eiförmigen Betonfächer im Bierbrauen zu verwenden. Ähnlich als beim Weinbau spielt die Ei-Form des Betonfächers eine große Rolle, denn bei der Mazeration sorgen die glatten Betonwände und die Ei-Form (goldener Schnitt) dafür, dass das Bier in der Zisterne zirkuliert.  Die relativ dünnen Wände des Betoneies erhalten eine stabile Temperatur und keine künstliche Kühlung ist notwendig. Bei der Gärung wird Wärme produziert, die Konvektionsströmungen schafft, welche dann das Bier zur Zirkulation stimulieren. Das Betonei ist nicht der einzige Behälter, in dem alles das möglich ist, aber wegen seiner Form ist er im Vergleich zu anderen Behältern (in unterschiedlichen  Formen und Materialien) beim Gärungsprozess ein der erfolgreichsten. Wegen seiner Form und glatter Flächen ermöglicht das Ei dem Bier, einfacher zu bewegen als in traditionellen Behältern für Weingärung. Diese ständige Bewegung trägt dann bei der Entwicklung komplexer Geschmäcker durch den ständigen Kontakt mit Bierhefen zu. Die Struktur des Öko-Betons lässt keine Flüssigkeit durch, aber nur genug Luft, um das Kontakt zwischen Luft und Wein zu ermöglichen. Das Ergebnis der Luftdurchlässigkeit durch Öko-Beton ist, dass Tannine sanfter werden, dass reicher Körper geschafft und komplexer Geschmäcker entwickelt werden. Im Unterschied zu Holzfässern, die traditionell beim Bierbrauen bzw. bei der Bierlagerung verwendet sind, gibt der Öko-Beton dem Bier keine Eichenaromen und keinen süßen Geschmack (Holzfass), sondern ermöglicht, dass der Wein fruchtige Eigenschafften ohne der reduzierenden Eigenschafften des Edelstahls  bewahrt und dass Wein die Textur ohne zusätzlichen Aromen eine Eichenfass bekommt. Der Öko-Beton vereint damit die Vorteile eines Eichenfasses und eines Edelstahl-Behälters.

Bier in eiförmigen Betonzisternen hat einen sanfteren und glatteren Geschmack und ist zudem reicher an Geschmack. Der Beton gibt dem Bier größere Mineralität. Die eiförmigen Zisternen sind also nicht nur für Wein, sondern auch für Bier geeignet. In solchen Behältern kann die Gärung von mehreren Sorten des Biers und vor allem des bitteren Biers verlaufen.